Schiffsmodellbausatz |
S-01-01 | Fischerewer Bauanleitung |
Modell nach dem Finkenwärder Fischerewer 'Cecilie' H.F. 125. | |
Das Modell reflektiert in den Abmessungen, den Linien und der Takelung die Risszeichnungen Herbert Höffkens | |
Ergänzend wurden zeittypische Baudetails von noch fahrenden Schiffen des Museumshafen Övelgönne, von Modellen der Museen in Altona und Bremerhaven und von Abbildungen übernommen. | |
Weitere Infos zum Original und Allgemeines über 'Ewer' finden Sie hier. | |
Alternative Niedergänge ermöglichen den Bau von anderen Schiffen dieses Typs. Entsprechende Vorschläge (Namen und Registrierungs-Nummern) werden in der Bauanleitung gemacht. | |
Modell: LüA 260 mm, B 68 mm, H 190 mm; Materialien: siehe allg. Bausatzbeschreibung; | |
Beispiel im Bau | |
Lediglich als Vorschau gedacht, da ich noch keine Gießerei für den Rumpf gefunden habe. | |
Allgemeine Bausatzbeschreibung der Schiffsmodelle: |
Schiffsrumpf, Decksaufbauten und Masten aus Resin; Winden, Blöcke und Juffern aus Messingguss; Beschläge, Anker, Stützen etc. aus MS-Ätzblech (0,3 mm), Belegnägel - Messingdrehteile, Garn für stehendes und laufendes Gut, Segelschnittmuster (ohne Material), Takelpläne, Ketten und Draht. Die Bausätze enthalten keine Klebstoffe oder Farben. | |
Die Bausätze sind nicht schwieriger als andere Bausätze aus Resin. Nur die Takelage verlangt Ausdauer und sollte vollständig erstellt werden. |
Die Bausätze sind nicht für Kinder geeignet und sollen wegen kleiner, scharfer Teile auch nicht in Kinderhände gelangen. |
Warnhinweise für den Umgang mit verarbeitetem Resin entnehmen Sie bitte der Modellbauliteratur. |