Ausstattung und Baumaterialien |
M-01-06 | Güterwagen-Rangieranlage (Spill) nach einem DEMAG-Vorbild |
Solche elektrisch angetriebenen Güterwagen-Rangieranlagen, waren früher weit verbreitet, in Industrieanlagen und in Häfen. Wohl immer dann, wenn eine Lok nicht dauernd zur Verfügung stand oder wahrscheinlich wegen einer möglichen Brandgefahr (Segelschiffe z.B.) auch nicht erwünscht war. |
|
Der Bausatz enthält das Spill, drei Umlenkrollen. Messingdraht für den Regler, Garn und Drahtseil (1 m oder nach Wunsch) zur wahlweisen Verwendung. | |
Der Bausatz beinhaltet keinen Antrieb, hat aber Zentrierungen für Gewindebohrungen und das eigentliche Spill ist drehbar und hat einen breiten Konus zur Aufnahme eines Zahnrades. Eine Motorisierung ist also möglich. | |
|
|
Zum Weiterlesen und Vergleichen empfehle ich die Seite mit dem sehr feinen Spur I - Modell von Klaus Holl (ASOA) |
|
M-01-01 | Klostertor |
Modell nach dem Toreingang zum Kloster Walsrode | |
Pfeiler mit Vasen klassizistisch (1780), Torgitter neoklassizistisch (1907). | |
siehe HP1 - Eisenbahnmodellbau heute - Nummer 22 (Heft 1/2002) 7 MB | |
Modell: B 32 mm, H 33 mm |
Torgitter aus NS-Ätzblech (0,2 mm); Pfeiler und Mauerstutzen aus Resin, Vasen aus Zinnguß, Mauerwerk in Kreuzverband. | |
M-01-12 (oben)/M-02-12(unten) | Geländer im Jugendstil von 1906 |
oben | |
Die 3 Ebenen in der Fläche, die bei Ätzungen möglich sind, waren für diese Modelle nicht genug. Daher sind die einzelnen Elemente aus zwei Seiten gemacht, die zusammen zu falten sind, so das die ~ senkrechten Ornamentteile aufeinander zu liegen kommen. | |
unten | |
Die einzelnen Elemente sind 35,5 mm lang und ohne Stützen 11,3 mm hoch. Auf Anfrage und bei Bedarf gibt es noch zusätzliche Endelemente, wie oben zu sehen. | |
M-03-12 | Geländerstütze |
An der Kante zur Kaimauer am Oberhafen in Hamburg ist etwas ähnliches wie ein Biergarten angelegt und an dieser Kante ist das Geländervorbild zu diesem Modell zum Schutz der Besucher angebracht. |
|
|
|
Diese Geländerstütze findet sich nicht nur an der Hafenkantine, sondern genauso am Eingang (Bergseite) zur Bille-Schleuse in Hamburg an der Elbe. Sie können vielfältig eingesetzt werden. |
M-01-04 | Mauer |
Mauerwerk im Kreuzverband, | |
beidseitig. Die Stützpfeiler verdecken eine Nut zum aneinanderreihen. Hier ist nur etwa die Hälfte der nutzbaren Höhe sichtbar. |
|
Modell: L 130 mm, B 6,5 mm, H 32 mm |
Resin |
Die Bausätze sind nicht für Kinder geeignet und sollen wegen kleiner, scharfer Teile auch nicht in Kinderhände gelangen. |
Warnhinweise für den Umgang mit verarbeitetem Resin entnehmen Sie bitte der Modellbauliteratur. |