Allgemeine Bausatzbeschreibung der Waggonmodelle |
Meine Bausätze sind so konzipiert,
das für jedes Modell eine Vielfalt an Bauartunterschieden berücksichtigt werden können.
Sie können entweder das Modell ganz nach Ihren Vorstellungen oder Ihrem Wunschvorbild bauen, oder Sie informieren mich über Ihre bevorzugte Epoche, ggf. auch noch über bestimmte Vorlieben und ich werde Ihnen einen entsprechenden Bausatz zusammenstellen. Hierzu können Liteaturstellen oder Bilder hilfreich sein. Sie finden in den Platinen Teile die 'überzählig' sind, ganz besonders solche die klein sind und sich gerne verspielen, sowie solche die für andere Ausführungen gebraucht werden. Das wird Sie hoffentlich nicht stören. |
Die Fahrgestelle sind immer aus 0,2 mm Neusilberblech. Durch die Faltung zu Profilen erhalten sie ausreichend Stabilität. Der Wagenkasten und der Unterboden bestehen immer aus 0,3 mm Neusilberblech, die Außenwände bei einigen Modellen aus 0,2 mm NS-Blech. Das führt bei Innen- und Aussenwänden hin und wieder zu einem geringen Übermass, ist aber nach meiner Auffassung notwendig um ausreichend Stabilität zu erzielen, |
Die Strukturätzungen, auch die mehr flächigen, betragen meißtens 50 %, sodaß hierbei schon unterschiedliche Ebenen mit einem Niveauabstand von 0,15/0,10 mm entstehen. Werden in diese nun Teile eingelöten, entstehen je nach Dicke (0,3 oder 0,2 mm) weitere Ebenen von 0,15 oder 0,05 mm, beziehungsweise in der Umkehrung von 0,2 mm über der Grundfläche, in bestimmten Fällen sogar nur in der Dicke der Lotschicht. |
Dies sind ausreichend Möglichkeiten zahlreiche Ebenen, auch bei den verwendeten Blechdicken, in den Aussenwänden der Modelle zu erziehlen und so dem Original nahe zu kommen. |
Punktförmige Anätzungen sind so
dimensioniert wie sie für die entstehenden Nietnachbildungen gebraucht
werden. Durchätzungen für Bohrlöcher sind nur Vorgaben für die Position,
die Wahl des Bohrerdurchmessers liegt ganz bei Ihnen.
|
Stufen, Tritte, Rückstellfeder, Achsgehänge und Achsbuchsen und bestimmte Teile des Wagenkastens sind aus Messingguss. |
Hier bin ich an die minimalen Materialstärken, die für den Messinguss notwendig sind, gebunden. Dünner als 0,30 mm kann das nur in Ausnahmefällen ausfallen. Das gilt auch in der Zukunft für die meisten Teile einer Bremsanlagen. |
Ich werde hierbei ganz bewußt keine Bleche verwenden, weil ich die Montage solcher Teile aus Blech, selbst für den sehr geübten Modellbauer, für zu aufwendig halte. Das Ziel, irgendwann ein fertiges Modell auf dem Gleis stehen zu haben, erscheint mir unnötig erschwert. Zugegeben, hierbei entferne ich mich vom H0pur®-Gedanken, aber Sie verstehen sicher warum. |
Sollte eine größere Gruppe meiner Kunden anderer Meinung sein, bin ich gerne bereit über dies Verfahren neu nachzudenken. |
Meine Bausätze enthalten keine Puffer, Räder, Farben und Beschriftungen. |
Soweit Epoche I Modelle entstehen sollen, können Sie aus dem bestehenden Angebot zusätzlich passende Beschriftungen und Fabrikschilder bestellen. Bei neueren Modellen werde ich im Laufe der Zeit auch wieder Epoche I Beschriftungen neu auflegen. Für Epoche II bin ich gerne bereit, dies auf Wunsch auch zu tun. Für alle jüngeren Epochen gibt es ausreichend Angebote, sodaß ich hierfür keine Doppelentwicklungen plane. Sollte es solche nicht geben, werde ich selbstverständlich helfen. Sprechen Sie mich bitte an, es ist nicht immer gleich alles hier aufgeführt. |
Bausätze für Modelle, die länger als Epoche I im Einsatz waren, enthallten auch die dann notwendigen Details wie z.B. Zettelkästen, Anschrifttafeln, zusätzliche Profile etc. |
Die Bausätze sind nicht für Kinder geeignet und sollen wegen kleiner, scharfer Teile auch nicht in Kinderhände gelangen. Dafür liegt die Verantwortung ganz beim Käufer. |