Bausätze für die Gestaltung von Hafen- und Bahnanlagen. |
H-01-04 | Drehkurbelkran |
|
|
Modell nach dem Original im Hafengelände des Deutschen
Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.
Gebaut 1875 bei der Niederschlesischen Maschinenfabrik in Görlitz. |
|||
Gleiche oder ähnliche Kräne standen z.B. in Brake, Bremen und Dortmund. | |||
Unter Verwendung einer Skizze mit Beschreibung, eigenen Messungen und Fotos. Für das Fundament wurde vom heutigen Erscheinungsbild abgewichen und eine Nachbildung in Klinkermauerwerk gewählt. | |||
Dieser Kran wurde mit einem Kurbelkasten, wie man ihn auch an Drehscheiben und Schleusentoren findet, gedreht und die Lasten wurden über ein Zahnradgetriebe gehoben oder gesenkt. Der Ausleger selbst war nicht absenkbar, sodass der Radius des Auslegers nicht veränderbar war. Das heißt, die Schiffe und Boote mussten unmittelbar am Kran festmachen. | |||
Modell: H 168 mm, L ~ 135 mm, Ø 76 mm | |||
Die hier sichtbaren rötlichen Streifen im Gleis sind keine Schwellen, sondern Unterbrechungen im niveaugleichen Kopfsteinpflaster durch Streifen aus Klinkersteinen.
|
|||
Bausatzbeschreibung | |||
Fundament aus Resin oder Gips (auf Wunsch), drehbares Unterteil aus Resin, Ausleger und Zahnräder aus Messingblech geätzt, Kurbelkasten und Kettentrommel als Messinggussteil, feine Kette, geätzte Relingstützen und Draht. | |||
Bauanleitung 0,7 MB |
|
|||
H-03-18 | historischer Wandkran für Güterschuppen und Magazine | ||
Inspiriert von diesem Foto und mit Hilfe der Proportionen in den Musterzeichnungen der Preußischen Staatsbahnen von 1889/1890 Serie III.
|
|||
Modell | |||
Bausatzbeschreibung: Messingfeinguß, Messingätzplatine, Kupferkette | |||
|
H-02-04 | Kaimauer | |
Element: H 86 mm, L 86 mm (zwischen den Dalben) | ||
Modell in Anlehnung an Kaimauern verschiedener Stellen im Hamburger Hafen, speziell an der Speicherstadt und am Ericus. Das Modell hat unterhalb der geklinkerten Zone eine Nachbildung des hölzernen Unterbaus. Man hat also die Wahl, Motive bei Hochwasser oder auch bei tiefster Ebbe darzustellen. Je Mauerstück ist eine Dalbe (Duckdalbe) vorgesehen, um die Naht zum Nachbarstück zu verdecken. | ||
Bausatzbeschreibung: | ||
Aus Resin, auch die Dalbe. Zur Darstellung der Ösen und Ringe gehört eine Drahtspirale dazu. |
Die Bausätze sind nicht für Kinder geeignet und sollen wegen kleiner, scharfer Teile auch nicht in Kinderhände gelangen. |
Warnhinweise für den Umgang mit verarbeitetem Resin entnehmen Sie bitte der Modellbauliteratur. |