Verschlagwagen | |
Die Wände dieser Bausätze sind auch innen graviert. Türen und Lüftungsklappen sind beweglich oder offen montierbar. | |
Es sind Bausätze entstanden, die so viele Details wie bekannt, quer durch alle Modellbahnepochen beinhalten. | |
Vo nach Musterblatt pr. II c 1 a/b | |
später Vwh Altona, Vwh Hamburg, Vwh 03 | |
gebaut ab 1884 bis ca. 1899, eingesetzt bis ca. 1960 | |
V-20-09 | ungebremst |
|
|
V-21-16 | gebremst, ohne Druckluftbremse |
![]() |
|
Fahrzeugboden | |
|
|
Die inneren Langträger (U-Profile, rot) sind gekröpft und führen diagonal auf die Puffer zu . Die im Schema blau gezeichneten Profile, die den Kupplungsschacht abstützen, sind nach Musterblatt Winkelprofile, | |
Diese Anordnung ist für viele Güterwagen der Zeit 1890 – 1900 typisch und z.B. im Blatt VI b 1. für andere Wagen detailliert beschrieben. |
|
![]() |
Die Aufhängung in der Pufferbohle wird mit einem trapezförmigen Knotenblech erreicht. |
Venmlz nach Musterblatt pr. II c 1 (Auflage III) | |
später V(w)h Altona, V(w)h Hamburg, V(w)h 04 | |
gebaut ab 1902, eingesetzt bis 1966 | |
Ursprungsausführung ungebremst, mit schmalen Achsgabeln und ohne Trennwände. | |
|
|
Die folgenden Modelle haben eine Aufteilung durch Säulen und Drehgatter in 3 Abteile auf beiden Ebenen . | |
Venmlz nach Musterblatt pr. II d 10 | |
Ursprungsausführung ungebremst, mit breiten, gekröpften Achsgabeln oder früheren Pressblechachshaltern und frühen Gleitlagern (ab 1906). | |
|
|
In 'Stefan Carstens, Güterwagen, Band 2' finden Sie auf der Seite 130 und 131 eine Zeichnung und Abbildungen der Wagen DB Hamburg 570 Vh, DB 330 087 Vh 04 und DB 330 298 Vh 04, mit und ohne Unterbodenkäfig. Hierfür gibt es auch Wagenkastenwände, die die dort gezeigten Abänderungen wiedergeben. | |
Ursprungsausführung gebremst, mit breiten, gekröpften Achsgabeln oder frühen Pressblechachshaltern und frühen Gleitlagern (ab 1906). | |
|
|
lieferbar | |
Venmz nach Verbands-Musterblatt A 8 | |
später V(h) Altona, V(h) Hamburg, V(h) 14 | |
gebaut ab 1913 bis ca. 1927, eingesetzt bis 1965 | |
Ursprungsausführung ungebremst | |
V-15-14 | |
|
|
In 'Stefan Carstens, Güterwagen, Band 2' finden Sie auf den Seiten 132/133 Abbildungen der Wagen DB 330 459 und DB 330 455. Hierfür gibt es zum Beispiel auch Wagenkastenwände, die die dort gezeigten Abänderungen wiedergeben, inklusive der nachträglich eingebauten Bremsanlagen. | |
V-16-14 | - dito mit geändertem Wagenkasten wie DB 330 459 und Bremsgestänge/-gehänge und Kunze-Knorr Druckluft-bremse |
V-17-14 | - dito mit geändertem Wagenkasten wie DB 330 455 und Bremsgestänge/-gehänge und Westinghouse Druckluft-bremse |
Ursprungsausführung gebremst (mit Bremserhaus) | |
V-18-14 | |
|
|
Das oben gesagte gilt auch für diesen Modellbausatz. Dazugekommen sind natürlich das Bremserhaus mit komplettem Bremsgestänge und -gehänge. | |
Außerdem gibt es 'gekürzte' Bremserhäuser zur Auswahl, entweder für die Kunze-Knorr Druckluftbremse oder für die Westinghouse-bremse. | |
Für diesen Bausatz steht ein alternativer Wagenkasten zur Auswahl, wie bei den im 'Carstens' abgebildeten Wagen DB Hamburg 570 Vh, DB 330 097 Vh 04 und DB 330 260 Vh 04. | |
V-19-14 | - dito mit gekürztem Bremserhaus und Kunze-Knorr Druckluftbremse |