Drehschemelwagen weiter unten HHmrsz - pr. II d 9
Foto 1904, Stadtarchiv Plettenberg. Siehe auch:
 
 
H.r./HHrsz/Hsz nach Musterblatt pr. II c 11
später Hosw Regensburg
gebaut ab 1884 bis ca. 1899, eingesetzt bis ca. 1930
G-09-08
 
Der Modellbausatz dieses Drehschemelwagens beinhaltet immer zwei dieser Wagen. Einer hatte Haltebügel zum Transport der mitgeführten zwei bzw. vier Meter langen Zugstangen, der andere nicht. Die Zugstangen können entweder in den Transporthalterungen befestigt werden oder tatsächlich zur Kopplung der beiden Wagen dienen. Die Wagen könnten aber auch allein durch die Ladung (z.B. Baumstämme, s.o.) verbunden sein. Die Rungen des Drehschemels könnten abgeklappt montiert sein, zum Beispiel bei der Verladung.
 
 
Drehschemel, Rollen und Rungen, Zugstangen und Halterungen bestehen aus Messingguss. Die Plattform ist aus 0,3 mm Neusilberblech, wobei der Laufring zur Hälfte eingelassen ist, das Fahrgestell aus 0,2 mm NS-Blech. Federn, Radbuchsen, Rangierertritte und Zugstangenfeder wie gewohnt wieder aus Messingguss.
 
HHmrsz/Hmsz nach Musterblatt pr. II d 9 - Langholzwagen
später Hos Regensburg
gebaut ab 1899 bis ca. 1908, eingesetzt bis ca. 1930
G-10-08
 
 
Nachfolger zum pr. II c 11. Breitere, gebogene Fachwerkachshalter, verstärkte Federn und geändertes, verstärktes Fahrwerk. Obwohl auch bei diesen für jedes Pärchen nur zwei Kuppelstangen vorgesehen waren, gab es an beiden die entsprechenden Halterungen. Modelldesign sonst wie beim Vorgänger.
Vielleicht ist es noch interessant, das die Wagen immer mit fortlaufenden Nummern gekennzeichnet waren. Also z.B. - Endziffer 0 für den einen und 1 für den anderen, usw.

In geänderter Ausführung jetzt wieder lieferbar.