Schienenwagen | |
Sml nach Musterblatt pr. C.e. 143, I. - letzte Auflage (Verbandsbauart A 11) | |
später S Augsburg, S 05, Kkp 464 und S 14, Kkp 465 | |
gebaut 1911 bis 1916, eingesetzt bis 1967 | |
Diese Modellreihe eignet sich für H0pur/Fremo87 - Gleis-Radien und 1:9 Weichen. | |
Um den Modellen ein wenig mehr an Gewicht zu geben, sollten sie beladen sein. | |
Die Modelle sollten mit Federn, entweder mit festen Schaken und durchschleifenden Federn oder mit beweglichen Schaken und eingehängten Federn, ausgerüstet werden. | |
Für die Gleitlager ist größtmögliche Beweglichkeit anzustreben. | |
|
|
Handmuster Beta-Version |
Foto Wolfgang Sorger in Hemer 2015 |
Mit dieser Beta-Version und wegen des langen Radstands, habe ich in Hemer Fahrversuche auf einer 1:9 Weiche mit anschließendem Ausgleichsbogen erfolgreich durchgeführt. | |
G-12-15 MB 1. Auflage - mit 300 mm hohen Langträgern, ungebremst | |
|
|
G-13-15 dito - mit Bremserhaus, Bremsgestänge und Bremsgehänge | |
![]() |
|
G-14-15 3. Auflage - mit 235 mm hohem Langträger und Rungenstützrahmen, ungebremst | |
![]() |
|
G-15-15 dito - mit Bremsgestänge, Bremsgehänge und Druckluftbremse (hier KKg) | |
![]() |
Flachwagen | |
F Frankfurt - Xf(I) 08, basierend auf dem G 02 nach Musterblatt pr. II d 8 | |
umgebaut ab 1950, eingesetzt bis ca. 1970 | |
Das Modell entstammt dem Fahrgestell des preußischen gedeckten Güterwagen G-02-07 , erhielt eine neue Plattform und ein geändertes Umlaufprofil, inklusive Binderinge, Kupplung und Druckluftleitung etc. | |
![]() |
|
Gebaut, dekoriert und fotografiert von Stefan Seim | |